info@carnivor24.de

Samen kaufen

Aussaat

zurück

Aussaatanleitung für alle winterharten Drosera, Dionaea, Sarracenia

z.B. Drosera rotundifolia, filiformis, Venusfliegenfalle

Aussaatanleitung winterharte Karnivoren

Die Samen werden auf feuchten Torf (Hochmoortorf/Weißtorf oder handelsübliche Karnivorenerde) gesät und mit Regenwasser oder destilliertem Wasser ständig feucht bis nass gehalten (Topf im Anstau und gelegentliches Besprühen mit Wasser). Da es sich um Lichtkeimer handelt, werden die Samen nicht mit Substrat bedeckt. Zum Keimen benötigen sie genügend Licht und Wärme, sowie grundsätzlich eine vorangegangene Stratifizierung (Kühlperiode, bei der keimhemmende Stoffe abgebaut werden). In der Natur ziehen sich die Pflanzen in Winterruhe zurück und die Samen sind den kühleren Temperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Aussaatschale/Topf kann dazu einige Wochen in den Kühlschrank oder im Winter nach draußen bei 0-10 Grad Celsius und gelegentlichem Frost oder einen anderen kühlen Ort gestellt werden. Für ausreichend Belüftung sorgen (Schimmelgefahr). Alternativ empfiehlt sich die Lagerung in feuchtem Haushaltspapier im Kühlschrank. Mehrere Wochen nach der Aussaat und bei genug Licht, Wärme und Luftfeuchtigkeit entwickeln sich die ersten Keimlinge und können nach einiger Zeit wie ausgewachsene Pflanzen gehalten werden.
Aussaat von Sarracenia Samen

Aussaat Sarracenia Samen

Aussaatanleitung für alle nicht winterharten Drosera, Pinguicula

z.B. Drosera capensis

Aussaatanleitung Karnivoren

Die Samen werden auf feuchten Torf (Hochmoortorf/Weißtorf oder handelsübliche Karnivorenerde) ausgesät und mit Regenwasser oder destilliertem Wasser ständig feucht bis nass gehalten. Da es sich um Lichtkeimer handelt, werden die Samen nicht mit Substrat bedeckt. Zum Keimen benötigen sie genügend Licht und Wärme. Für ausreichend Belüftung sorgen (Schimmelgefahr). Mehrere Wochen nach der Aussaat entwickeln sich die ersten Keimlinge und können nach einiger Zeit wie ausgewachsene Pflanzen gehalten werden.

Aussaat
Keimlinge von Drosera capensis


Karnivorensubstrat

Substrat

Das optimale Karnivorensubstrat besteht aus Torf (Hochmoortorf/Weißtorf), Perlite und Quarzsand. Als Torf sollte schwach zersetzter Weißtorf, Zersetzungsgrad H3, verwendet werden, kein Schwarztorf oder als "Gartentorf" bezeichnete Erde mit Zusatz von Rasenschnittresten.

Anzucht Venusfliegenfalle - Dionaea muscipula

Aussaat Dionaea

Eine Möglichkeit der Kultivierung der jungen Venusfliegenfallen nach der Keimung. Das Glas (z.B. Einmachglas) wird auf die Fensterbank (Süd-, Ost- oder Westfenster) gestellt und abgedeckt. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Tägliches Lüften des Glases ca. 2-5 Minuten, um Schimmelbefall zu vermeiden. Der Torf sollte feucht gehalten werden, aber nicht zu nass. Gelegentlich feucht besprühen, es entweicht fast keine Feuchtigkeit. Direkte Sonneneinstrahlung nur für wenige Stunden, dafür das Glas an eine Seite der Fensterbank oder an Ost- oder Westfenster stellen. Venusfliegenfallen benötigen zwar viel Sonnenlicht, können aber im geschlossenem Gefäß schnell überhitzen. Deshalb sollte das Glas nicht zu klein sein und etwas mehr als die Hälfte mit Karnivorensubstrat gefüllt sein. Ganz unten eine Drainageschicht aus Tonkugeln, Steinen oder ähnlichem. In den ersten Jahren der Kultur können die Pflänzchen im Winter so durchkultiviert werden und benötigen keine Winterruhe. Lediglich das Glas in einen etwas kühleren Raum (an ein Fenster) stellen (15-18 Grad Celsius).

Aussaat Dionaea